Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an verschiedenen Getränken in unserem Sortiment.
Sie können sich gerne umschauen und persönlich beraten lassen!
Bonner Wall 55
50672 Köln
Tel: 0221/371959
E-Mail: info@getraenke-granderath.de
Der Einbecker Mai-Ur-Bock sorgt für echte Frühlingsgefühle – er schmeckt feinwürzig und frisch.
Die erste Flasche Birra Moretti wurde vor mehr als 150 Jahren im Nordosten Italiens verkauft. Heute handelt es sich um eine führende Marke in Italien und wird in über 40 Ländern auf der ganzen Welt exportiert.
Das helle Pülleken ist das Bier für den besonderen Genuss. Ein sehr süffiges Hell-Bier, das die goldene Mitte zwischen den herberen Pilsener Bieren und den malzig-süßlichen Bieren bayerischer Herkunft trifft.
Der Geschmack ist vollmundig mit milder Hopfennote und ausgeprägter Malzaromatik. Hochwertiges bayerisches Malz, Hopfen aus der Hallertau, bester Aromahopfen aus Tettnang am Bodensee und die behutsame Gärung geben dem Flötzinger Hell seinen einzigartigen Geschmack. Ein Bier mit milder Persönlichkeit.
Das schrecklich leckere Traditions-Kölsch aus dem Brauhaus „Schreckenskammer“, auch für die größere Runde oder Party im 10 Liter Fass im Sortiment und auch in Kleinmengen auf Lager! Mit Original Gläsern, Zapfhahn und Bierdeckeln – Brauhaus Feeling für Zuhause!
Das süffige Mooser Liesl Helles aus Moos wird mit speziellen Malzsorten und Naturhopfen vollendet gebraut.
Frisch von der Brauerei bei uns eingetroffen, das neue Gaffel Wiess. Der süffige und milde Charakter macht diesen Bierklassiker zu einem echten Geschmackserlebnis. Hell, ungefiltert und naturtrüb bei uns im 10 Liter Fass zu haben!
Das Tripel wird in der Abtei Westmalle, einem malerisch gelegenen Kloster in Belgien, seit 1836 von Mönchen gebraut.
Der Bier-Export Schlager aus Italien!
Cristall ist ein extrem spritziges und schlankes Bier für jede Gelegenheit. Es besticht durch einen runden und trotzdem leichten Charakter, der gleichermaßen dem Pils- aber auch dem Hell-Trinker gut schmeckt. Süffig wie Helles, schlank wie Pils.
CRAFT-BIER ist ein großes Thema in den letzten Jahren. Der Trend aus den USA bringt vielen Bierenthusiasten, sowohl auf der Brauer- als auch auf der Konsumentenseite, eine wunderbare Abwechslung. Auch Sünner hat ihre Kompetenz voll in das neue Produkt eingebracht. Dunkel, kräftig, malzig, natürlich und süffig – das neue Spezialbier.
Weißbier Original – Der Klassiker
Ein Bier, über das man nicht mehr viel erzählen muss. Legendär, unerreicht und heiß geliebt. Ein Weißbier, wie ein Weißbier sein muss.
Alkohol 4,9 % vol.
Traditionell dunkel! – Das Bergisches Landbier, der ideale Begleiter zu typischen Speisen aus dem Bergischen Land.
Naturtrüb! – Der Bergische Radler mit naturtrüber Zitronenlimonade besteht ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen.
Isotonisch! Der Bergische Sportsfreund ist ein naturbelassenes, alkoholfreies Landbier. Nicht nur für Sportler ein Genuss. Kalorienarm mit 26 kcal/100 ml.
Um die Haltbarkeit von Bier herrscht eine gewisse Uneinigkeit. Kann Bier überhaupt nicht schlecht werden – oder schmeckt es nach drei Wochen bereits alt? Wir geben Antworten:
93,5 Millionen Hektoliter Bier tranken die Deutschen in 2017, das teilte das Statistische Bundesamt mit. Das sind 106 Liter pro Kopf. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 2,5 Prozent weniger, Anfang der 90er Jahre tranken die Deutschen noch 143 Liter. Liegen abgefüllte Bierflaschen also nun länger im Regal? Und kann Bier eigentlich ablaufen?
Wie jedes Lebensmittel trägt auch Bier ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Bis zu diesem Zeitpunkt schmeckt Bier einwandfrei, aber auch noch lange danach. Bier ist nämlich eins der wenigen Lebensmittel, in dem sich keine für den Menschen schädlichen Bakterien entwickeln. Das liegt am pH-Wert des Bieres. Was sich jedoch entwickeln kann, sind bierschädliche Bakterien und die können den Geschmack des Bieres negativ beeinflussen.
Umso höher der Hopfenanteil im Bier, desto länger ist es haltbar. Hopfen hat eine antibakterielle Wirkung und verhindert, dass Bier ungenießbar wird. Jedoch kann es sein, dass sich die Aromen vom Hopfen schnell verflüchtigen. Daher sollte man Biere wie IPA oder Pale Ale möglichst frisch und schnell trinken.
SEHEN, SCHMECKEN, RIECHEN Bei Schimmel Bier entsorgen
Die Haltbarkeit kann man mit den Sinnen prüfen. Treibt Schimmel auf der Schaumkrone und haben sich erste kleine Pünktchen und Flocken gebildet, sollte man das Bier nicht mehr trinken. Genauso wenn es muffig riecht oder bitter schmeckt. Es gilt: Bei Schimmel entsorgen, kleine Farb- oder Aromaveränderungen sind aber okay. Am besten Sie lagern Bier dunkel und kühl, so bleibt es länger frisch. Auch bei unfiltrierten Bieren gilt: Besser schneller trinken als lange stehen lassen. Bei malzbetonten Bieren sieht es etwas anders aus. Die eignen sich zum Einlagern, weil der hohe Alkoholgehalt Keime abtötet. Auch die Verbraucherzentrale schreibt, dass man abgelaufenes Bier mit gutem Gewissen noch mehrere Monate bis Jahre konsumieren kann!
(Quelle Stern: https://www.stern.de/genuss/trinken/kann-bier-ablaufen—und-schlecht-werden–7961092.html )
Wir verleihen Styropor-Boxen, die, befüllt mit Eiswürfeln (bei uns erhältlich), vorgekühltes Flaschenbier oder Softdrinks über Stunden kalt halten. In eine Box passen gut und gerne 30-40 Flaschen Bier oder Softdrinks. So können Sie, unabhängig von Kühlschränken, Ihre Getränke kalt halten. Und das Beste: Das Leihen der Boxen ist kostenlos!